Restkarten noch erhältlich €210,- laut Programm ohne Dampfsonderzug
Tel- 0664-7366 5476
Sensationelles Interesse an der Kaiserzugverein Reise nach Gödöllö !
Kaum zu glauben, aber wahr! Mit Begeisterung wurde die Bus und Bahnreise des Kaiserzug Vereines am 31. Mai und 1. Juni 2014 nach Budapest und Gödöllö aufgenommen. Der Zustiegshalt in Wien hat zusätzliches Interesse hervorgerufen.
Sisi, auf den Spuren der Kaiserin in Ungarn, reisen Sie mit uns in die Vergangenheit!
Zur Präsentation des Kaiserzug Verein wurde heute mit Thomas Gaigg von der FA. Schilder Gaigg in Altmünster ein neues Rollup kreiert.
Das gut gelungene Design geht morgen in Produktion. Damit präsentiert der Kaiserzug Verein, die Ungarn Reiese nach Gödöllö und den Kaiserzug auf der Ferienmesse 16.-19.Jänner 2014 (Stand Tourismusregion Ampflwang (Pferdeland Österreich) in Halle B) .
Unser Obmann wir dort unseren Stand betreuen:
.
Bei prachtvollem Kaiserwetter besuchte Kaiser Franz (Franz Soukup) in Begleitung von Oberstinspektor Karl Reitter das traditionelle Dampflokfest im Lokpark Ampflwang. Mit der Bahn ist er von Bad Ischl nach Timelkam kommend und dann auf der ÖGEG Museumsbahn nach Ampflwang angereist.
Nach einem herzlichen Empfang am Bahnsteig in Ampflwang ging es zur Drehscheibenparade,dort wurde die ÖGEG "Kaiserzug" Dampflok 77.28 von beiden flankiert.
BTV Reportage: Dampflokfest 2013
Perfektes Kaiserwetter und ein bis auf den letzten Platz voller Dampfsonderzug zur Kaiserfesteröffnung in Bad Ischl. In Attnang-Puchheim wurde das Kaiserpaar auf der Bahnhofstraße vom Bürgermeister und der Eisenbahner-Musikkapelle Attnang Puchheim schon sehr herzlich empfangen. Mit einem Festumzug entlang des Postbahnsteiges zum Bahnsteig 1b wurde der Kaiser von den Tiroler Kaiserjägern Kufstein bis vor die festlich geschmückte Kaiserlok 77.28 der ÖGEG geleitet. Fahrgäste des Kaiserzuges, aber auch der Regionalzüge, säumten voller Begeisterung den Weg. Nach einer schönen Fahrt mit Aufenthalten in Gmunden und Traunkirchen entlang des Lacus Felix bis Ebensee wurde auch dort das Kaiserpaar von der Salinen- Musikkapelle Ebensee, Abordnungen der Gemeinde und zahlreichen Zuschauern empfangen. Die zwei Scheineinfahrten ermöglichten wunderschöne Foto- und Filmaufnahmen vom kaiserlich geschmückten Dampfsonderzug. Endlich in Bad Ischl angekommen, es war der Bahnhof bis zum Bersten voll mit Zuschauern, alle wollten Franz und Sisi, aber auch den Kaiserzug sehen. Der anschließende Festumzug durch die Altstadt von Ischl bis zur Esplanade, die vielen historischen Gruppen und nostalgisch gekleideten Fahrgäste, Gehsteige beidseitig mit Menschenmassen gefüllt, brachten die Stimmung in Bad Ischl Wort wörtlich zum Höhepunkt bei kaiserlichem Wetter.
Kaiserfesteröffnung auf der Esplanade:
Um 14 Uhr wurde dann das Kaiserfest von Bürgermeister Hannes Heide feierlich eröffnet, nach einigen wunderschönen Musikstücken der Bürgermusikkapelle Bad Ischl der Höhepunkt des Tages, die Ordensverleihung verdienter Personen, der ersten Stunde des Kaiserzuges.
Das goldenen Ehrenkreuz des Landesverbandes der Bürgergarden, Schützenkompanien und Traditionsverbänden Oberösterreichs wurde an Personen der ersten Stunde des Kaiserzuges für deren besonderen Verdienste durch Franz Prandstätter, Oberstleutnant der Kavallerie, verliehen.
Am Foto von links:
k.u.k. Oberstinspektor Karl Reitter, Bürgermeister Hannes Heide, Veronika Kitzinger von der Bezirksrundschau O.Ö., Kaiserin Sisi, Kaiser Franz und Franz Prandstätter Obstlt.d.Kav.
Kurz zur Gründungsgeschichte: Anlässlich der O.Ö. Landesaustellung 2008 gab es einen Betriebsausflug der O.Ö. Rundschau (Veronika Kitzinger) nach Bad Aussee zum Seer Konzert. Karl Reitter war als Zugmanager der ÖGEG für die Dampfzüge zuständig und wurde in eine Wette, dass er den Kaiser in 10 Tagen anlässlich des Kaiserbummelsonntages nicht auf Zug nach Bad Ischl bekäme, verwickelt. Bgm. Hannes Heide und Karl Reitter fanden eine sensationelle Lösung: Der Kaiser wurde von Bad Ischl zum Zug nach Mitterweißenbach gebracht, Karl sorgte für Fahrgäste aus der Salzkammergut-Vereinsszene und schon war der erste Kaiserzug nach Bad Ischl geboren.
Der ÖGEG-Nostalgiedampfzug und die Stadt Bad Ischl waren voll! Somit besiegelten Bürgermeister Heide und Karl per Handschlag die Zukunft des Kaiserzuges nach Bad Ischl!
Zwischen 1900 und 1916 verbrachte der große Maler Gustav Klimt seine Sommerfrische am Attersee. Während der Aufenthalte im Salzkammergut entstand der größte Teil seiner Landschaftsgemälde. Von Wien aus reiste er jedesmal mit dem Dampfzug "Kammer Hansl" an.
Das Reisegefühl, das Gustav Klimt damals hatte, konnten an diesem Wochenende auch Hunderte Fahrgäste einer Sonderfahrt der ÖGEG(Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte - Lokpark Ampflwang) spüren. Auf den Spuren von Klimts ging es mit zwei Dampfloks von Linz nach Kammer-Schörfling. Im Klimt-Dokumentationszentrum konnte dann noch (zum letzten Mal) ein Original von Gustav Klimt mit einem geschätzten Wert von 30 Millionen bestaunt weden - die Leihgabe des Wiener Leopoldmuseums "Ein Morgen am Teiche".
Nicht nur daß Attersee Tourismus-Gechäftsführer Christian Schirlbauer am Tag zuvor mit unserem Obmann Karl Reitter beim Schmücken des Zuges die Hand anlegte, er konnte zur Fahrt viele Promis begrüßen: Den Direktor des Leopoldmuseums, Peter Weinhäupl, die Kuratorin des Klimt-Zentrums, Sandra Trettner, LH Josef Pühringer, ein Klimt Double mit dem Original Reisekoffer Gustavs (GK), eine Darstellerin der Emillie Flöge, Kaiser-Double Franz Soukup und Obann Karl Reitter vom Kaiserzug Verein.
Vor der Abfahrt des Sonderzuges am späten Nachmittag besichtete Tourismus Direktor Mag. Christian Schirlbauer die Zugmannschaft der ÖGEG und des Kaiserzug Verein und überbrachte persönlich Höchste Wertschätzung an die ehrenamtlichen Mitarbeiter rund um den Klimt Zug der ÖGEG aber auch an die Abordnung des Kaiserzug Vereine!
(von Mag.Wolfgang Spitzbart und Karl Reitter)
Weinhäupl, Trettner, Kaiser, Klimt und Reitter Emillie, Gustav und der Kaiser
ÖGEG Lokmannschaft Dampflok 392.2530 Daniel, Stefan, Alexander
Obmann Karl Reitter war am 20.Juni 2013 ins Budapester Eisenbahnmuseum gereist. Nach einem runden Tisch mit MAV Direktor Andraz Szegeti wurden auch die Salonwagen für den Dampfsonderzug Budapest - Gödöllö ausgesucht. Nun ist die Trassenplanung seitens der WLB-ÖBB und der MAV in Arbeit.
Obmann Karl Reitter und MAV Dir. Szegeti Andraz MAV Salonwagen AB 630
MAV Salonwagen AB 630 Innen MAV Salonwagen 3. Kl.
Obmann Karl Reitter wurde zum Festumzug des Kaiserfestes nach Bad Gleichenberg eingeladen. Kapellmeister Gerhard J. Thier begeisterte mit seiner k.u.k. Artillerie - Traditionskapelle "Von der Groeben" in wunderschönen k.u.k Uniformen ausgestatteten Musikern, einem Klangkörper der Spitzenklasse.
Er begeisterte auch unseren Obmann mit der Idee für uns einen "Kaiserzugwein" ins Leben zu rufen. Gerhard Thier hat in Klosterneuburg Weinbau Studiert , ein begnadeter Weinbauer aber auch Musiker mit Herz und Seele.
Artillerie Musikkapelle "Von der Groeben" Kaiser Franz von Bad Gleichenberg Festbühne Kurpark Bad Gleichenberg
Unser Obmann Karl Reitter wurde zur Buchpräsentation nach Augsburg ins Schloss Unterwittelsbach eingeladen. Hofschreiberin Marilis Kurz Lunkenbein begrüßte den Botschafter des Kaiserzuges sehr herzlich. Besonders hervorgehoben wurden die vielen schönen Kaiserzugfoto die in diesem Buch in Wort und Bild einen Ehrenplatz erhalten haben. Es wurde in diesem schönen Rahmen aber auch über das Projekt Kaiserzug 2014 "Auf den Spuren von Kaiserin Sisi" nach Budapest und Gödöllö vor dem Publikum Gesprochen.
Marilis Kurz Lunkenbein und Obmann K.Reitter Sisi Kleider Austellung Schloss Unterwittelsbach
Hofschreiberin Marilis Kurz Lunkenbein